banner_sommer
Home
Impressum
Kontakt

Gemeinde Oybin

Orte

Erleben/Entdecken

Erleben/Entdecken

Aktivurlaub

Aktivurlaub

Service

Service

Design by eins_at

titel_21

Auf dem wohl bekanntesten Berg des Zittauer Gebirges, dem die Launen der Natur die Gestalt eines Bienenkorbes verliehen, erheben sich die romantisschen Ruinen der böhmischen Königsburg und des Klosters Oybin.

Zunächst nur einfache Befestigung - wurde die Burg Anfang des 14. Jh. zu einer wehrhaften Anlage ausgebaut. Mitte des 14. Jh. ließ der deutsche Kaiser Karl IV. hier ein Kaiserhaus errichten und stiftete dem Orden der Cölestiner ein Kloster, an dessen imposanter Kirche der berühmte Prager Dombaumeister Peter Parler seine Visitenkarte hinterließ.

Durch die Reformation wurde dem Klosterleben in der Mitte des 16. Jh. ein Ende gesetzt.

Danach bemächtigten sich die Naturgewalten der Gemäuer bis sie im 18./19. Jh. vor allem durch die Maler der Romantik, wie Caspar David Friedrich, Carl Gustav Carus u. a., wiederentdeckt und weithin bekannt gemacht wurden.

Vieles ist seither getan worden, um dieses einmalige Ensemble von Architektur und Natur zu erhalten, mehr noch bleibt zu tun, doch immer ist es ein Wettlauf mit der Zeit ...

buk_m_1

Burgtor

buk_m_7

Sakristei der Klosterkirche

Links

Mehr Infos zu Burg und Kloster Oybin:
www.burgundkloster-oybin.com 

logo_via_sacra
Burg und Kloster Oybin ist eine Station der Via Sacra
www.via-sacra.info

freizeitknueller1
Burg und Kloster Oybin ist Mitglied der Freizietknüller Oberlausitz
www.freizeitknueller.de

facebook
buk_m_2

das Kaiserhaus

buk_m_5

in der Ruine der Klosterkirche

Öffnungszeiten

Einlasszeiten:

Apr.-Okt.

9:00 - 18:00 Uhr

Nov. - März

10:00 - 16:00 Uhr

Eintrittspreise:

Erwachsene

6,-- €

 

Ermäßigte

5,-- €

 

Kinder

2,50 €

 

Familien

15,-- €

 

Singlefamilie

9,-- €

 

Jahreskarte

15,-- €

 

Gruppenpreise ab 10 Personen

Von Karfreitag bis Oktober fährt jede halbe Stunde der Gebirgsexpress vom Bahnhof zur Vorburg von Burg und Kloster Oybin.

buk_m_4

Camera obscura

Camera obscura

mehr Informationen zur Camera Obscura gibt es hier als pdf-Datei (ca. 330 kb)

Chronik

13. JH.
Bauspuren einer Befestigung

1311-16
Erweiterung der Anlage zu einer wehrhaften Abschnittsburg unter Heinrich von Leipa

1364
Kaiser Karl IV ordnet den Bau des Kaiserhauses an

1369
Er stiftet dem Orden der Cölestiner das Kloster auf dem Oybin

1369-84
Bau der Klosterkirche unter Mitwirkung des Prager Dombaumeisters Peter Parler aus Gmünd

1.H 16. JH.
Auflösung des Klosters im Zuge der Reformation

1577
Zerstörung von Burg und Kloster Oybin durch Blitzschlag

1681
Ein Felsabriss verursacht weitere Zerstörung

1.H. 18. JH.
Alexander Thiele, Hofmaler von Friedrich August III. wird zum Wiederentdecker der romantischen - von der Natur überwucherten Gemäuer

19. JH.
Caspar David Friedrich, Carl Gustav Carus und viele andere malen Oybin-Motive

1829
Beräumung der Klosterkirchruine von Schutt

1877
Sanierung des Kaiserhauses

1883
Eröffnung des Museums auf dem Berg Oybin durch Dr. A. Moschkau im Wohnturm der Burg

1903-06
Cornelius Gurlitt und Hugo Rathgens erforschen und dokumentieren die Ruinen von Burg und Kloster Oybin

1936
Der reichhaltige Museumsbestand wird durch Verkäufe der Moschkauerben an Zittau dezimiert

1945
Das Oybin-Museum ist verwüstet und des Großteils seines Inventars beraubt. Herrmann Knobloch rettet das hier eingelagerte, dann fast zerstörte Zittauer Fastentuch von 1472.

In den kommenden Jahrzehnten beginnt ein Wettlauf mit dem Verfall. Immer wieder werden notdürftige Sanierungsmaßnahmen ausgeführt und teilweise wieder abgebrochen, so der Wohnturm, an der Klosterkirche und im Bereich des Bergfriedhofes.

1972-73
In der Klosterkirche wird durch viele Freiwillige Helfer ein Open-Air-Konzertsaal eingerichtet, der in den Folgejahren intensiv zu Live- und Phonokonzerten genutzt wird.

1991-92
Ein umfassendes Sanierungs- und Nutzungskonzept wird erstmals erstellt, seit 1993 schrittweise umgesetzt und viele Bereiche völlig neu erschlossen.

1993
übernimmt die Gemeinde Oybin den Oybin durch einen Erbbaurechtsvertrag von der Stadt Zittau.

2001
Das Bahrhaus wird als Museumsraum mit einer Ausstellung zu “Öfen und Heizung im Mittelalter” neu eröffnet.

2002
Im Wohnturm wird die Ausstellung “Die Habsburger und das Kloster Oybin” eröffnet. In der Unterkirche findet die erste Ausstellung statt, “Fotoimpressionen gestern und heute vom Oybin”.

2004
Die Klosterkirch-Ruine ist nach 3-jähriger Sanierungsarbeit wieder als Konzert- und Theatersaal nutzbar.

PDF-Datei

Rundgang auf dem Oybin (ca. 1,3 Mb)